MD Consulting verlängert Partnerschaft mit Gupta/OpenText

Md-consulting-global-partner-opentext-reseller-gold-vertrieb

Im März war es soweit. MD Consulting nahm an der Innovation Tour München teil. Diese brachte die neuesten Entwicklungen der OpenText Technologie direkt zu uns. Wir lernten neue persönliche Ansprechpartner kennen und hatten die Möglichkeit mit Fachkollegen und dem OpenText-Team Kontakte zu schließen und Erfahrungen auszutauschen.

Und, wir haben ein weiteres Jahr die Partnerschaft mit Gupta/OpenText verlängert. MD Consulting ist nun OPENTEXT SUPPORT PARTNER und OPENTEXT RESELLER GOLD PARTNER. MD Consulting ist somit weiterhin Ihr Ansprechpartner in Sachen Gupta.

Sie haben Fragen zu Ihren Gupta Lizenzen oder Interesse unseren Gupta Seminaren, dann schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


Administration aus dem Liegestuhl!

administration-consulting-md-liegestuhl-lernen-kurs-admin-web-system-steuerung

Haben Sie schon etwas vom Best Open Systems Day in München gehört? Thema in diesem Jahr: Administration aus dem Liegestuhl!

Wir als Teilnehmer dieses Event´s der Firma best Systeme GmbH dürfen Ihnen heute exklusiv berichten.
Als Veranstaltungsort fiel die Wahl bewusst auf das „Beach 38°“ in München, um sich schon an dieser Stelle von der klassischen Sichtweise auf Themen wie Cloud und Big Data zu differenzieren.
Schwerpunktthemen der 16ten Veranstaltung dieser Veranstaltungsreihe waren, es aufzuzeigen, dass „Schreckensthemen“ wie Big Data und Cloud durch differenzierte Herangehensweisen auch im Mittelstand „hoffähig“ gemacht werden können.

Ein äußerst brisantes und aktuelles Thema war der Vortrag: Ob Cloud oder Rechenzentrum – Gefahren existieren.
Herr Thomas Elsasser (Abteilung Wirtschaftsschutz des Landesamtes für Verfassungsschutz Bayern) zeigte auf, wie einfach in Zeiten von sozialen Medien Wirtschaftsspionage nicht nur von Geheimdiensten, sondern auch vermehrt von Privatpersonen betrieben werden kann. In seinem Vortrag macht er deutlich, dass solche Angriffe gegen sensible Daten und spezielles Know-How der Unternehmen unabhängig vom Aufbewahrungsort betrieben werden. Beispielsweise sind herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Antivirenschutz nahezu machtlos gegen die neuen Bedrohungen durch „Social Engineering“  und Identitätsdiebstahl. Ebenso spielt der Aufbewahrungsort, ob im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud keine Rolle.

Weitere spannende Vorträge machten diese Fachveranstaltung zu einem zukunftsorientierten Wegweiser.
Gerne können Sie sich nachfolgend eigene Eindrücke verschaffen:

Die Cloud als rechtskonformes Werkzeug für Big Data Analytics und IoT
Michael Beeck, CTO/CVO best Systeme GmbH
Christian Kast, Fachanwalt für IT-Recht, Anwaltscontor

Mit bestehenden Anwendungen einfach und schnell in die Cloud und zurück – Ravello
Ingo Frobenius, Technical Sales Consultant, Arrow ECS AG

Business Intelligence & Big Data als Cloud Service
Björn Ständer, Direct Business Development, Oracle Deutschland B. V. & Co. KG

Darüber hinaus war es für uns wieder eine hervorragende Möglichkeit, mit Kollegen sowie Herstellern in lockerer Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen.


Team Developer 7 & kostenfreiem Workshop

team-developer-7-promo-workshop-schulung-kurs-md-consulting

Bündeln Sie für kurze Zeit Gupta Team Developer 7.0 Lizenzen mit Know-how durch einen kostenfreien Workshop.

Gupta Team Developer hat Ihre Investitionen schon immer sehr gut geschützt. Nur wenige Code-Änderungen sind notwendig, um Anwendungen von alten Team Developer Anwendungen auf die moderne Team Developer 7 Version zu bringen. Erweitern Sie Ihr Know-how im kostenlosen OT-Workshop und sehen Sie an vielen praktischen Beispielen und am Team Developer Source Code live, wie Sie die neuen Features in Team Developer 7.0 effektiv nutzen können. Weiterhin wird Ihnen an Beispielen gezeigt, wie Sie z.B. REST Web Services, die neue Status Bar nutzten und Ihre Anwendungen 64-Bit „ready“ machen. Neben den fachlichen Informationen von OpenText stellen wir Informatives von MD Consulting vor. Lassen Sie sich auch von unseren Produktaktionen überraschen.
Alles Wichtige zum Workshop finden Sie hier. Diese Promotion ist bis zum 26. Mai 2017 gültig. Zusätzlich erhalten Sie bei MD Consulting 15% Rabatt auf den aktuellen Listenpreis, gültig für Gupta Team Developer Voll- und Upgrade-Lizenzen, aber auch für das Add-On. GLS ist nicht rabattfähig. Nach Bestellung erhalten Sie mit unserer Auftragsbestätigung das Anmeldeformular für den kostenfreien Workshop.

Und was führt die Aktion zum Erfolg? Unsere passenden Seminarangebote:

TD C/S – Objektorientierte Entwicklung professioneller Client-/Server-Anwendungen
Der Team Developer, eine objektorientierte 4GL-Programmiersprache, hat sich über viele Jahre als sehr effiziente Entwicklungsumgebung bewährt. Client-/Server-Anwendungen spielen immer noch eine große Rolle und sind häufig Grundlage für weitergehende Entwicklungen.
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Schulungstermin: 12.06. – 15.06.2017
Preis: 1.590,00 EUR
Bonus: 15% Rabatt – statt 1.590,00 EUR jetzt nur 1.351,50 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

RepBuilder – Business-Reporting mit dem Report Builder
Der Report Builder ist eine Komponente der Entwicklungsumgebung und dient als Werkzeug für das Gestalten von Report-Vorlagen. Als COM-Server kann er auch aus anderen Entwicklungsumgebungen heraus benutzt werden.
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Schulungstermin: 16.06.2017
Preis: 390,00 EUR
Bonus: 15% Rabatt – statt 390,00 EUR jetzt nur 331,50 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


MD-Vertriebler go Oracle Vertriebs Bachelor

md-consulting-vertrieb-go-oracle-bachelor-zertifikat-abschluss-schulung

Es steht inzwischen fest: Wir sind mitten im Geschehen der vierten industriellen Revolution.
In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Dampfmaschine, Fließband, Elektronik und IT bestimmen nun intelligente Fabriken (sogenannte „Smart Factories“) die vierte industrielle Revolution. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander.
Und: Deutschland gehört nach Ansicht der Bundesregierung zu den globalen Vorreitern bei digitalen Industrieanwendungen. Bei der Vorlage einer Zwischenbilanz der 2015 gegründeten Plattform Industrie 4.0 betonte Staatssekretär Matthias Machnig vom Bundeswirtschaftsministerium auf der Hannover Messe, Deutschland habe mit Südkorea und Japan die Nase vorne.
Im Zuge der Digitalisierung ist dabei die Cloud ein großes, noch sehr umstrittenes Thema aber doch schon jetzt in der IT-Infrastruktur nicht mehr weg zu denken.

MD-Vertriebler qualifizieren sich auf diesen Gebieten weiter. So besuchten wir das Training „Oracle Vertriebs Bachelor“. Dabei erfuhren wir die zukünftigen Highlights des Herstellers und sind auf dem aktuellsten Stand, was die Oracle-Produkte, die klassische OnPremise-Lizenzierung und die Cloud-Angebote von Oracle betrifft.
Im Vordergrund der Schulung standen natürlich das brandaktuelle Thema der Oracle Cloud mit dem großen Spektrum der Datenanalyse, -aufbereitung und -integration und natürlich auch der Identity und Security und die umfangreichen Lizenzierungsmodelle.
Wussten Sie schon, dass es zu den klassischen Lizenzierungsmöglichkeiten auch wirklich interessante Lizenzierungen in der Oracle Cloud gibt? So können Sie beispielweise sogenannte Prepaid Subscription Funds PSFs kaufen und verbrauchen. Ebenso können Sie einen Cloud Service erwerben und z. B. OCPUs für eine festgelegte Laufzeit nutzen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die OCPUs individuell zu konfigurieren.

Sie sehen, MD Consulting, Ihr Schulungsunternehmen und Softwarehaus bietet Ihnen neben der individuellen Betreuung und Unterstützung auch den absolut zeitgemäßen Informationsfluss, um Ihre Oracle-Produkte optimal nutzen bzw. mögliche Investitionen planen zu können. Was sagen eigentlich unsere Kunden über uns?

Bereits im Juni 2017 werden wir einen Workshop veranstalten, der einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Oracle Datenbank Version 12c Release 2 liefert. Einfließen werden auch Themen wie „Ravello – Mit bestehenden Anwendungen einfach und schnell in die Cloud und zurück“ und „Oracle Lizenzierungspraktiken“. Wir freuen uns schon jetzt, Sie im Juni herzlich zu empfangen.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.


Oracle Last Minute Seminare im April 2017

symbol-of-database-md-consulting

Heute möchten wir alle Oracle-Spezialisten, die mehr wollen, einladen. Profitieren Sie von unseren Seminaren und sparen dabei bis zu 50%. Nutzen Sie die noch freien Plätze und melden sich gleich an.

Oracle 12c In-Memory
Der Kurs vermittelt ausführlich die Details zu Oracle In-Memory. Konzepte, Vorteile, Installation und Verwaltung von In-Memory werden dargestellt. Die Darstellungen werden mit Beispiel-Scripts und Live-Demonstrationen unterstützt. In Übungen wird das Wissen praxisgerecht vertieft und gefestigt.
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 06.04.2017
Regulärer Preis: 560 EUR
Bonus: 30% Rabatt – statt 560 EUR jetzt nur 392 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle Recovery Manager (RMAN)
In Oracle ist ab Version 8 der Recovery Manager Bestandteil des DBMS. RMAN wurde entwickelt, um den DBA bei der Ausführung von Backup- und Recoveryoperationen zu unterstützen. Mittlerweile sind in RMAN weitere nützliche Features wie z.B. Duplizieren von Datenbanken oder Migration von Datenbanken in ASM enthalten. RMAN ist heute ein Muss für jeden DBA.
Ort: MD Consulting München
Termin: 10.04. – 13.04.2017
Regulärer Preis: 1.860 EUR
Bonus: 50% Rabatt – statt 1.860 EUR jetzt nur 930 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle DBA II – Datenbankadministration für Fortgeschrittene
Aufbauend auf den Grundlagen der Oracle-Datenbankadministration, wie sie im Seminar DBA I vermittelt werden, und den im Anschluss daran gewonnenen Erfahrungen in der Praxis erweitert das Seminar Oracle Administration II die Kenntnisse in Richtung Optimierung, Troubleshooting und Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems.
Ort: MD Consulting München
Termin: 24.04. – 26.04.2017
Regulärer Preis: 1.660 EUR
Bonus: 30% Rabatt – statt 1.660 EUR jetzt nur 1.162 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle Grundlagen Backup und Recovery
Der Ernstfall ist eingetreten: Produktionsstillstand durch Verlust von Datenbankdateien – der DBA muss die Datenbank über ein Mediarecovery wiederherstellen. Nicht selten steht er dann vor den Fragen: Sind Backupdateien vorhanden? Wenn ja, wie ist das Mediarecovery durchzuführen und wird es gelingen? Eine vermeidbare Situation, wenn – aufbauend auf Kenntnissen über das Sichern und Wiederherstellen von Oracle Datenbanken – getestete Backup- und Recoverystrategien vorliegen.
Ort: MD Consulting München
Termin: 08.05. – 10.05.2017
Regulärer Preis: 1.660 EUR
Bonus: 50% Rabatt – statt 1.660 EUR jetzt nur 830 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Machen Sie sich doch gleich ein Bild Ihres Dozenten. Lesen Sie auch in unseren Kundenreferenzen. Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Neue Features für Programmiersprachen

md-consulting-cosing-assistant-binary-boolean-file-handle-features

SQLWindows ein möglicher Kandidat?

In einem am 31. Januar 2017 veröffentlichten Aufsatz, legt der Softwareentwickler, Autor und Unternehmer Dan Appleman einen Vorschlag für eine neue Programmiersprache vor, die – wie er nachdrücklich betont – durch die Präsidentschaft von Donald Trump inspiriert wurde.

In einem als Entwurf in der Version 1.0 bezeichneten Papier legt der Autor eine Begründung vor, warum eine neue Programmiersprache notwendig werde:

„Programmiersprachen basieren auf Logik und Voraussagbarkeit. Während diese Grundlagen geradezu ideal sind, um Probleme in der wirklichen Welt zu lösen, sind sie dementsprechend ungeeignet für eine Welt, in der alternative Wirklichkeiten  die Politik antreiben. Eine solche neue Welt verlangt geradezu nach neuen Features in Programmiersprachen.“

In seinem Papier schlägt Appleman folgende Änderungen und Erweiterungen für Programmiersprachen vor, die selbstverständlich auch für SQLWindows-Programmierer von Interesse sein könnten. Obwohl es derzeit noch keine Gespräche mit der Firma OpenText über eine mögliche Implementierung der von Appleman vorgeschlagenen Features gibt, meinen wir, dass es wichtig ist, diese innovativen Features zur Diskussion zu stellen.

(Alt-Boolean)
Der neue Datentyp Alt-Boolean ist ein erstes, sehr mächtiges Feature für eine Programmiersprache. Durch die Definition einer derartigen Variablen, könnten beispielsweise die Logik, die Algorithmen und auch die Daten, die verarbeitet werden, ins Gegenteil verkehrt werden.
Als Beispiel führt Appleman die Erderwärmung an. In SQLWindows sähe die Implementation in etwa folgendermaßen aus:
Function: Beispiel1
Description:

Local Variables
Alt-Boolean: bErgebnis
Actions
Set bErgebnis = gibtEsDieGlobaleErderwärmung()

Source Code 1: Beispiel einer Verwendung einer Alt-Boolean Variable

Nach der Ansicht des Autors würde sich die Alt-Boolean-Variable so auswirken, dass die Funktion gibtEsDieGlobaleErderwärmung durchlaufen würde, indem die Logik, der Algorithmus, aber auch die zugrundeliegenden Daten ins komplette Gegenteil verkehrt würden und der Variablen bErgebnis den Wert der entsprechenden Alt-Boolean zugewiesen würde.

Es handelt sich also um ein sehr mächtiges Konzept, dass in der Lage ist, jegliche Logik ins Gegenteil zu verkehren.

Enorm
SQLWindows verfügt derzeit leider nur über den Datentyp Number. In der Vergangenheit reichte das im Bereich von Geschäftsanwendungen aus, den Programmierer von Feinheiten wie Ganzzahl, Dezimalzahl usw. frei zu halten. Der Datentyp Enorm, wie ihn Appleman vorschlägt, hätte zunächst den Vorteil, dass kleine Zahlen überhaupt keine Berücksichtigung finden und von dem entsprechenden Compiler nicht berücksichtigt würden.

Ein zweiter Vorteil des Datentyps Enorm, so Appleman, läge darin, dass Enorm-Werte exakt die gewünschten Werte einer Berechnung ergeben. Als Beispiel erwähnt der Autor eine Menge von Zuschauern einer Amtseinführung eines amerikanischen Präsidenten O und T.

Klassischerweise würde eine Berechnung in etwa folgendermaßen aussehen:
Function: TeilnehmerBeiDerAmtseinführung
Description:
Returns
Parameters:
Local Variables:
Number: T
Actions:
Set T = O/3
! T = 500.000

Source Code 2: klassische Implementierung

Die klassische Implementierung hat, so Appleman, den Nachteil, dass hier der veraltete Determinismus von Programmiersprachen zur Anwendung kommt, sodass sich das Ergebnis nach den ebenfalls überalterten mathematischen Regeln bildet.
Die Implementierung mithilfe des neuen Datentyps Enorm weist demgegenüber Vorteile der neuartigen „alternativen Faktenwelt“ auf:
Function: TeilnehmerBeiDerAmtseinführung
Description:
Returns
Parameters:
Local Variables:
Enorm: T
Actions:
Set T = O/3
! T = 1.5 Mio, unabhängig vom Wert von O und der Division

Source Code 3: Implementierung mit dem neuen Datentyp Enorm

In dieser Implementierung ist das Ergebnis immer 1.500.000. Es ist derzeit aber noch unklar, inwieweit der Compiler sich auf die Division und/oder den Variablenwert von O auswirken muss.
Hinweis: In einer bestehenden Klassenstruktur lässt sich die Funktion TeilnehmerBeiDerAmtseinführung auch late-bound aufrufen, sodass mögliche zukünftige Modifikationen beim Datentyp Enorm auch in Zukunft leicht angepasst werden können.

@fake
Die meisten Programmiersprachen wurden so entworfen, dass sie Daten korrekt (aus einer Datenbank) lesen und verarbeiten können. In einer neuen, alternativen Programmiersprache treten hierdurch zunächst unüberwindbare Probleme auf, wenn korrekte Daten und deren korrekte Verarbeitung zu unerwünschten Ergebnissen führen. Mit klassischen Programmiersprachen kann es sehr schwer sein, die Daten so zu modifizieren, dass die gewünschten Ergebnisse herauskommen.

Um diese Probleme endgültig zu beseitigen, schlägt Appleman den @fake-Operator vor. Es ist derzeit nicht deutlich, ob sich das vorgestellte Konzept auf die Programmiersprache SAL oder eher auf die Datenbank beziehen soll.

Bei der Erweiterung des SQL-Standards um die Funktion @fake könnte beispielsweise die folgende Query ergeben, dass Kandidat T mehr Stimmen („popular vote“) erhalten hat als Kandidat(in) C

SELECT CANDIDATE, @FAKE(COUNT(*)) FROM VOTES WHERE ELECTION_YEAR = 2016

Source Code 4: Erweiterung des SQL-Standards

Wichtig ist, dass sich das @fake-Attribut in Zukunft auf Ergebnismengen und Datentypen beziehen soll. Das ist insofern praktisch, da sich herausgestellt hat, dass es in der Realität auch Menschen, Firmen und Länder geben soll, die mit diesem Attribut bereits erfolgreich arbeiten.

Bei der Nationalisierung der möglichen SQL-Erweiterung notiert Appleman, dass derzeit noch geprüft werden müsse, wie russische Queries bzw. Anfragen über russische IP-Adressen in einem solchen Fall technisch zu behandeln wären. Mit einer Implementierung innerhalb einer überschaubaren Zeit kann wegen dieser Problematik daher wohl eher nicht gerechnet werden.

Multithreading
Ein vollkommen neues Konzept für das Multithreading bietet die neue, von Appleman zur Diskussion gestellte Computersprache.

In einer vereinfachten Darstellung sieht es so aus, dass alle Threads von einem sogenannten „executive thread“ kontrolliert werden. Die Implementierung dieses Multithreading-Modells sieht dann so aus, dass die Ergebnisse aller Threads durch den „executive thread“ an die gewünschten Ergebnisse angepasst werden.

Auch in diesem Bereich müssen zunächst noch einige Klärungen vorgenommen werden. So hat sich gezeigt, dass sich die Prioritäten des „executive threads“ während der Ausführung ändern können, sodass der abhängige Thread sich nach wechselnden Vorgaben zu richten hat. In einem derartigen Fall, so ist es vorzusehen, muss der abhängige Thread lautlos abgeschossen und parallel ein entsprechender, den neuen Vorgaben folgender Tweet abgesetzt werden.

Des Weiteren kann es vorkommen, dass das Betriebssystem ein derartiges Multithreading nicht vorsieht und externe Anwendungen (Juristen) die Ausführung des „executive threads“ behindern. Es wird derzeit daran gearbeitet, derartige Unterbrechungen für die Zukunft zu verhindern.

Farbgebung der Programmiersyntax
SQLWindows lässt derzeit nicht zu, die farbliche Darstellung der Programmiersyntax in der Farbe Gold vorzunehmen. Dieser Change Request sollte allerdings einfach zu implementieren sein.

Fraglich ist zudem, ob die Include-Funktionalität noch aufrecht erhalten bleibt, denn dann wäre es auch weiterhin möglich, fremden Code in die Anwendungen zu integrieren.

Unit Tests und Fehlerbehandlung
Unterbleibt in Zukunft, da keine Notwendigkeit mehr besteht, diese aufwendigen Arbeiten vorzunehmen.

Fazit
Es ist derzeit sehr unwahrscheinlich, dass OpenText als kanadische Firma die von dem Amerikaner Appleman beschriebenen Funktionen implementieren wird. Ob die bisherigen und die für die Zukunft zu befürchtenden Wahlergebnisse der „Alternative für Deutschland“ ausreichen werden, die beschriebenen Funktionen in einer zukünftigen Version von SQLWindows zu implementieren, ist eher zweifelhaft. Allerdings könnte die Berücksichtigung anderer Ländern wie Ungarn, Türkei, Frankreich und die Niederlande dazu beitragen, dass sich auch bei OpenText das Produktmarketing mit den entsprechenden Tendenzen befassen muss.


Gupta Seminare & TD Mobile zum Spezialpreis

S, Last-Minute-Seminar, Gupta, Report Builder

Heute haben wir interessante Angebote für alle Datenbankadministratoren und Anwendungsentwickler, die sich gerne weiterbilden und alles über SQLBase und/oder dem Team Developer erfahren möchten? Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit und melden Sie sich an. Es gibt noch freie Plätze.

SQLBase Upgrade – Upgrade auf SQLBase 12.0
Seit Version 9.x hat sich vieles getan. Das Upgrade-Seminar macht Sie mit allen neuen Features, herauf bis zur aktuellen Version, vertraut und hilft Ihnen, diese sicher und effektiv zu nutzen.
Ort: MD Consulting München
Termin: 27.03. – 28.03.2017
Regulärer Preis: 790,00 EUR
Bonus: 30% Rabatt – statt 790,00 EUR jetzt nur 553,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

TD .NET – .NET-Projekte mit dem Team Developer
Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, WPF Anwendungen zu erstellen und die Funktionalität von bzw. zu .NET bereitzustellen oder zu nutzen.
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 28.03. – 30.03.2017
Regulärer Preis: 1.590,00 EUR
Bonus: 50% Rabatt – statt 1.590,00 EUR jetzt nur 795,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Frühere SQLBase Seminarteilnehmer bei MD Consulting sagen.

Letzte Möglichkeit!
Die aktuelle Version des TD Mobile ist da. Das sensationelle Angebot ist nur noch wenige Tage gültig. Bis 24.03.2017 erhalten Sie 30% Rabatt auf den Listenpreis.

Listenpreis 3.195,00 EUR
MD Aktionspreis mit 30% Rabatt 2.236,50 EUR
Ihre Ersparnis 958,50 EUR

GLS-Vertrag in Höhe von 959,00 EUR ist verpflichtend. Der GLS-Vertrag ist nicht rabattfähig.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.Änderungen vorbehalten!

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Gupta TD Mobile 2.1 Promotion – 30% Rabatt für nur kurze Zeit!

td-mobil-mobile-phone-handy-modul-anwendungen-md-consulting-erweiterung-update-patch

Gupta TD Mobile 2.1 ist da. Wir können Ihnen heute den TD Mobile 2.1 zum Spezialpreis anbieten. Zur offiziellen Hersteller Aktion von 25% gibt Ihnen MD Consulting weitere 5% Rabatt beim Kauf des Produktes auf den Listenpreis. Hier nun das sensationelle Angebot von 30%, gültig nur bis 24.03.2017:

Listenpreis 3.195,00 EUR
MD Aktionspreis mit 30% Rabatt 2.236,50 EUR
Ihre Ersparnis 958,50 EUR

GLS-Vertrag in Höhe von 959,00 EUR ist verpflichtend. Der GLS-Vertrag ist nicht rabattfähig.

Welche neuen Funktionen warten auf Sie:

  • Editierbare Tabellen
  • Neues Slider- und Range-Slider-Control
  • Bedingte Datenformatierungen
  • Neue Binding-Ereignisse
  • Neue Seiten-Ereignisse
  • Einfache native Kompilierung mit Cordova
  • Einfache Konfiguration von Test- und Produktionsumgebung
  • Visueller Indikator für Objekte aus Bibliotheken
  • Neue Web API´s

Ausführliches lesen Sie im Datenblatt. Kunden, die bereits User des TD Mobiles sind, finden im What´s New die Neuigkeiten. Für Alle, die gleich testen möchten, geht es hier zur Test-Version und zur Dokumentation.

Für Gupta-Programmierer gibt es noch freie Plätze in unseren 3 Seminaren nächste Woche bei MD Consulting in Erding/München.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Für SQLBase 12.0 steht SP2 kostenfrei zur Verfügung

sqlbase-12-gupta-opentext

Für alle SQLBase 12.0 User steht das SP2 kostenfrei zur Verfügung. Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme.
Starten Sie den Download im OpenText Knowledge Center oder nutzen Sie den Download über unsere  Homepage und laden sich dort das SP2 herunter.

Hinweis für die Navigation im Knowledge-Center

  • Melden Sie sich im Knowledge Center mit Ihren Zugangsdaten an
  • Klicken Sie auf der Knowledge Center-Homepage rechts auf die Registerkarte G
  • Wählen Sie das entsprechende Produkt aus z.B. Gupta SQLBase
  • Klicken Sie auf der Produktseite links auf Software Downloads, um eine Liste der für dieses Produkt verfügbaren Downloads anzuzeigen. Downloads sind nach Version, Sprache und Betriebssystem sortiert.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.


Nachlese MD Roadshow 2016

md-consulting-roadshow-2016-nachlese-kurs-tour-teilnehmer-schulung

Roadshow 2016 – Vielen Dank all unseren Besuchern, die die Roadshow auch in diesem Jahr zu einem gelungenen Informationsaustausch mit vielen Impulsen machten. Ebenso vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen. Wie angekündigt senden wir Ihnen die Folien zu:

Vorstellung OpenText
Roadmap der 3 Gupta Produkte
TD Mobile 2.1 neue Funktionen

Team Developer 7.0 mit den Themen Neues GUI Control, API Erweiterungen, Win32 / Win64 und REST Web Services. Teil 1 und Teil 2
SQLBase mit den Schwerpunkten SQLBase 12.0.1 und ausgewählte OpenText-Produkte.
MD Leistungen im Umfeld von GUPTA
Unterschiede: Table & Grid – die Netto-Performance des Grid ist besser als die des Tables! Tool zum Download
Das sagten Besucher über unsere Roadshow 2016: …gute Ergänzung zur DevCon Berlin. Besten Dank. …sehr gelungene Veranstaltung, gute Themenwahl, sehr interessant. Vielen Dank. …nächstes Jahr auf jeden Fall wieder. Dankeschön!