Consulting zu Webservices mit Team Developer .NET 6.2

einkaufswagen-device-tablet-support-team

Zielsetzung Workshop:

Einrichten von mit dem Team Developer .NET 6.2 erstellten Webservices auf einem Internet Information Server (IIS) 7.5 ohne und mit SSL Zertifizierung.

Der Kunde hatte die Grundlagen zur Erstellung eines Webservices mit dem Team Developer 6.2 bereits in einem vorhergehenden Workshop erlernt.
In diesem Workshop sollte die Installation des Webservices auf einem Rechner mit Windows Server 2008 R2 und einem IIS 7.5 erklärt und nachvollzogen werden. Da für den produktiven Betrieb das SSL-Protokoll als Transportsicherheit verwendet werden soll, wurde neben der Installation eines einfachen ungesicherten Webservices auch die Installation eines SSL-gesicherten Webservices demonstriert. Dabei kamen sowohl selbst signierte Zertifikate zum Einsatz als auch eins von der Firma erstandenes Zertifikat, welches bereits im Exchange Server eingesetzt wurde.

Um den SSL-Webservice von einer mit dem Team Developer Win32 erstellten Anwendung nutzen zu können, sollte die Konsumierung eines SSL-Webservices ebenfalls erklärt und nachvollzogen werden.

Ergebnis:

Die Installation von ungesicherten Webservices verlief problemlos. Die der Installation eines SSL gesicherten Webservices mit dem firmeneigenen Zertifikat zeigte anfangs Fehlermeldungen über fehlende Dienste. Als dieses Zertifikat gegen ein selbst signiertes Zertifikat ersetzt wurde, konnte der SSL-Webservice erfolgreich installiert werden. Es stellte sich heraus, dass das firmeneigene Zertifikat nicht ordnungsgemäß installiert war. Die Deinstallation sowie der folgende Import mit anschließender Speicherung im Zertifikatsspeicher und die Zuweisung dieses Zertifikates an den SSL Webservice brachten keine Probleme mehr hervor.

Die Konsumierung des Webservices mit einer TD Win32-Anwendung zeigte keine Probleme mehr.


Service wird bei uns Groß geschrieben: TD WS

Pausengetränke

Erstellen, Veröffentlichen und Einbinden von Web Services mit dem Team Developer  – ist das gerade eine Aufgabe, die Sie lösen müssen? Dann sind Sie in unserem Seminar: Team Developer – Web Service (TD WS) genau richtig.
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Sie mit dem Team Developer einen Web Service erstellen und diesen mit dem IIS (Internet Information Server) bereitstellen?
Der Teilnehmer weiß am Ende des Seminars, wie bestehende Webservices in eine Anwendung eingebaut und getestet werden können. Darüber hinaus ist er in der Lage, die Entwicklung und die Veröffentlichung eigener Web Services zu planen und umzusetzen.
Die Web Service-Technologie ermöglicht es, auf einfache Art und Weise plattformübergreifend entfernte Geschäftslogik in Anwendungen einzubinden. Team Developer unterstützt die Webservice-Technologie für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien:
Web Services können mit Team Developer entwickelt und veröffentlicht werden
Web Services können in Team Developer-Anwendungen integriert werden, wobei diese Unterstützung sowohl für die Kompilierung als Win32 oder .Net WPF-Anwendungen gilt.
In diesem Seminar wird zunächst anhand eines im Web verfügbaren Beispiel-Web Service die Integration sowohl in eine Win32, als auch eine .Net WPF-Anwendung behandelt. Anhang einer XML-Response-Struktur wird des Weiteren behandelt, wie auch derartig komplexe Datentypen einfach in eine SQLWindows-Anwendung integriert werden können.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Entwicklung und die Veröffentlichung eigener Web Services. Neben der reinen Entwicklungstätigkeit werden die Konfiguration des Webservers und die Kommunikation zu Datenbanksystem speziell im Hinblick auf SQLWindows besprochen.

TD WS – Erstellen, Veröffentlichen und Einbinden von Web Services
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 20.08. – 21.08.2014
Preis: statt 990,00 EUR nur 693 EUR
Bonus: 30% Rabatt und Durchführungsgarantie!

MD Consulting schult nicht nur Gupta-Technologien, sondern arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Referenzkunden an wegweisenden Projekten. Diese Erfahrungen und Verfahren fließen direkt in den Seminarbereich.
Stöbern Sie selbst in unseren Referenzprojekte Gupta, sie sollen Ihnen die Sicherheit geben, dass während einem Seminar keine Ihrer Fragen offen bleibt oder Sie bei einem Ihrer nächsten Gupta-Projekte auf MD Consulting als Projektpartner zurückgreifen.

Nicht Ihr Thema? Sehen Sie in unserem Seminarfinder nach, vielleicht haben wir auch für Sie das richtige Oracle-Seminar. Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL!

Bei Fragen oder Interesse, antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


In 12 Monaten um die ganze (EDV-) Welt!

edv-support-it-computer-hilfe-seminar-prospekt-broschüre-heft-unterlagen-dokument

Am 31. Juli 2013 hat der Kunde eine Lizenz vom Team Developer 6.2 erworben, um eine seit 1993 bestehende Geschäftsanwendung weiterzuentwickeln und an die gesetzlichen Rahmenvorgaben anzupassen. Den Kunden selbst kannten wir bis zu diesem Datum nicht – er wurde daher auch erst mit diesem Datum in unserem System erfasst.

Der Kunde, so wurde kurze Zeit später deutlich, hatte sich allerdings noch nicht über die Konsequenzen der (automatischen) Umwandlung des Quellcodes in UNICODE hinreichend informiert oder sich nicht damit beschäftigt, sodass die Inbetriebnahme der neuen Entwicklungsumgebung zunächst scheiterte. Bei einem telefonischen Kontakt des Vertriebs mit dem Kunden am 14. August 2013 stellte sich heraus, dass es Probleme bei der Übernahme des „alten“ Quellcodes in die neue Entwicklungsumgebung gab, aber wir versicherten dem Kunden noch in diesem Telefonat, dass mit unserer Unterstützung – in der Regel vor Ort oder in einem unserer Büros – dieses Problem innerhalb ein bis zwei Arbeitstagen zu lösen sei.

Tatsächlich, so stellte sich dann heraus, wurde lediglich ein Manntag Begleitung durch einen, insbesondere im Bereich „Migration von Quellcode“, erfahrenen Entwickler von MD Consulting in Anspruch genommen, um den vorhandenen Quellcode in der neuen Entwicklungsumgebung kompilierbar und ablauffähig zu machen. Die Arbeit von MD Consulting war erledigt, es blieben noch einige Restarbeiten zu erledigen, zu denen sich aber der Entwickler des Kunden aber selbst im Stande sah.

Die Nachfrage unseres Vertriebs am 4. Oktober 2013 ergab, dass der Kunde die eintägige Vor-Ort-Unterstützung als „sehr wertvoll“ bewertete und die Einschätzung, dass „die Restarbeiten“ nunmehr alleine gestemmt werden konnten, noch einmal bestätigte.

Im November 2013 machten wir den Kunden auf die Verfügbarkeit von „TD Mobile“, der neuen Entwicklungsumgebung für mobile Geschäftsanwendungen aufmerksam, aber der Kunde sah in diesem Gespräch in dem Bereich, für den er zuständig ist, keinen Bedarf für mobile Anwendungen. Als wir den Kunden im Februar 2014 dennoch auf die Verfügbarkeit von „TD Mobile“ aufmerksam machen wollten, zeigte der Kunden zwar nach wie vor kein Interesse an mobilen Anwendungen, aber er wies daraufhin, dass es Änderungs- und Erweiterungsbedarf an der bestehenden, mit unserer Hilfe auf den Entwicklungsstand 6.2 gehobenen Anwendung gäbe, der sich nicht mehr mit der eigenen Mannschaft realisieren ließ.

Aufgrund der vielen Erfahrungen im Bereich der Übernahme des Quellcodes bestehender Anwendungen in die Wartung und Pflege durch MD Consulting, konnte der Kunde recht schnell überzeugt werden, dass MD Consulting auch für diese geplanten Arbeiten der geeignete Partner sei.
Am 24. Juli 2014, also in etwa ein Jahr nach dem ersten Kontakt, haben der Kunde und MD Consulting die Zusammenarbeit im Bereich „Wartung und Pflege“ einer bestehenden Gupta-Anwendung aufgenommen. In diesem Zeitraum hat der Kunde MD Consulting als verlässlichen Partner bei der Beschaffung der benötigten Lizenzen kennengelernt, sehr schnell danach auch erleben können, dass MD Consulting kompetente und mit der Materie vertraute Entwickler stellen kann, die sehr effektiv dabei helfen können, die neueste Version des Entwicklungswerkzeugs in Betrieb zu nehmen.

Für den Kunden schien es daher nur allzu logisch, sich bei der nächsten Herausforderung in diesem Bereich, wieder an MD Consulting zu wenden, um zu erfahren, dass auch die „Pflege und Wartung“ ihrer sehr spezifischen Geschäftsanwendung übernommen werden konnte.

Die Synergien zwischen dem Vertrieb von Lizenzen (Entwicklungsumgebung, Datenbanken), dem (Individual-) Coaching und der Softwareentwicklungsabteilung von MD Consulting lassen sich nicht eindrucksvoller darstellen.


Strategieberatung/Architekturberatung rund um den GUPTA Team Developer bei einem Handelsunternehmen in Nordrhein-Westfalen

Ein Kunde will seine sehr komplexe Gupta-Anwendung, in der Version 4.2, schrittweise in eine .Net Umgebung neu programmieren. Dazu hat er unsere Unterstützung angefordert. Im Vorfeld erfolgte ein Beratertag um alle notwendigen Schritte und Vorbereitung abzusprechen. Sowie um die neue Architektur und das Design festzulegen.

Die zentrale Softwarelösung ist eine Individualsoftware. Im Projekt wurden auch BuildingBlocks eingesetzt, welche aber teils umfangreich angepasst wurden. Eine Besonderheit der Software ist eine Navision-Schnittstelle.

Die Software wird als historisch gewachsen und sehr zerwartet bewertet. In den letzten Jahren gab es ein Änderungsaufkommen von durchschnittlich einem Personenjahr/Jahr.

Das strategische Ziel ist eine Anwendung auf Basis C# und MS SQL Server.

Letztlich ging es bei der Strategieberatung um die Frage, wie geht der Kunden mit seiner zentralen Anwendung mittel- bis langfristig um.

Wir haben die Möglichkeiten (u.a. Migration auf aktuelle GUPTA Team Developer- und SQLBase Version, Migration auf aktuelle GUPTA Team Developer-Version und Wechsel der Datenbank auf MS SQL Server und Neuprogrammierung) diskutiert.

Entscheidet sich der Kunde für den von MD Consulting vorgeschlagenen Weg, dann wird MD Consulting im 1. Schritt die Migration auf GUPTA Team Developer 6.2 und SQLBase 11.7 vornehmen und im 2. Schritt die modulweise Neuentwicklung mit C# vornehmen.

20140606


Unterstützung am MS VS 2012-Projekt bei einem Softwarehaus in Thüringen

Dezentrale Geräte erfassen Gerätesignale und sind für die Übermittlung an den Server verantwortlich.

Die vom dezentralen Gerät ermittelten Ereignisse werden über eine Schnittstelle an den Server gesendet. Für die Kommunikation wird auf das Protokoll SOAP über HTTP aufgesetzt.

Ereignismeldungen werden empfangen und in der zentralen SQL Datenbank zur Visualisierung und Archivierung gespeichert.
Hierfür wurde eine Webanwendung benötigt. Die vorhandene Webanwendung soll das Monitoring der Signale, das Erzeugen und Pflegen der Stammdaten, sowie die Benutzerverwaltung ermöglichen.

Es soll kein direkter Zugriff auf die Datenbank erfolgen. Alle lesenden und schreibenden Aktionen laufen ausschließlich über Views und Stored Procedure.

Aus Performancegründen wurde auf die Verwendung von Postbacks weitestgehend verzichtet. Die Kommunikation zwischen Client und Server musste aus diesem Grund, wo immer möglich, über Ajax realisiert werden.

Der Zugriff auf die GUI wurde durch Benutzer-Authentifizierung gesichert. Es wurden unterschiedliche Zugriffsebenen für die einzelnen Benutzer definiert, um den Zugriff auf die einzelnen Funktionen zu regeln.
20140521


Verwendung eines DMS mit GUPTA Team Developer 6.1 unter Win32 in Form eines Workshops bei einem bayerischen Kunden vor Ort

Das DMS stellt benötigte Funktionen bereit für:

  • den Import von neuen Dokumenten
  • den Import von überarbeiteten Dokumenten
  • der Suche von Dokumenten
  • den Export von Dokumenten
  • administrative Funktionen wie Ping, Versionsinfo …

Es sollte ein Weg aufgezeigt werden, wie die Funktionalitäten des DMS vom Team Developer verwendet werden können. Die bestehende ActiveX-Schnittstelle des DMS sollte nicht mehr verwendet werden, da lt. Hersteller des DMS diese nicht weiter supported wird und evtl. in der Folgeversion  entfallen könne. Web Service war die Alternative.

Bei dem DMS-Web Service handelt es sich um eine Schnittstelle mit recht komplexen und verschachtelten Datenstrukturen. Weiterhin besteht bei der Weitergabe von Dokumenten an den Web Service die Forderung, dass hierbei MTOM (Message Transmission Optimization Mechanism, eine W3C-Empfehlung für die Übertragung binärer Daten in Web Services) aktiviert sein muss.

Am ersten Tag ging es darum, einen Weg zu finden, den Web Service vom Team Developer aus, zu konsumieren.

Win32: Die Web Service Proxy-Klassen wurden zwar vom Web Service-Wizard des Team Developer erstellt, allerdings wurde das Request falsch erstellt, wodurch jede Web Service-Anfrage mit entsprechender Fehlermeldung verlief.

.NET: Mittels des .NET Web Service-Wizard wurde die Schnittstellen-DLL erstellt, konnte auch für einige Funktionen mit einfachen Datentypen verwendet werden, aber Funktionen mit verschachtelten Strukturen konnten auch hier nicht verwendet werden.

Damit schlugen die Versuche, den Web Service mit Team Developer eigenen Mitteln zu konsumieren, fehl.

Die Einbindung des Web Services in ein C#-Test-Projekt mit Visual Studio konnte mit Erfolg stattfinden. Die nachfolgend erstellten Testfunktionen für die Web Service-Schnittstelle konnten mit Erfolg erstellt werden. Hierbei ging es um folgende Funktionalitäten:

  • Ping
  • Versionsinfo abfragen
  • Dokumente suchen
  • Import eines Dokumentes

Auf dieser Grundlage wurden die Funktionalitäten aus der Testanwendung in eine .NET-DLL extrahiert und diese im Team Developer-Test-Projekt eingebunden. Somit wurde der Web Service in einem .NET-Assembly gekapselt und konnte dann vom Team Developer verwendet werden.

Ein entsprechendes Test-Projekt wurde begonnen, einige Funktionen zur Demonstration erstellt.

Für weitere Funktionen fehlte dann doch die Zeit, aber der gezeigte Weg war für den Kunden hilfreich und durchführbar. Der Import erfolgte bisher nur mit kleinen Dokumentgrößen, die scheinbar auch ohne MTOM-Aktivierung auskommen. Ein Test mit größeren Dokumenten muss noch erfolgen und die MTOM-Aktivierung mittels WSI 3.0 erfolgen.

Eine weitere Unterstützung durch MD Consulting ist vorgesehen.

20140425


Anbindung eines Dokumenten-Scanners in eine Team Developer-Anwendung mittels TWAIN-Schnittstelle für einen Schweizer industriellen Hersteller

Der manuelle Prozess der Dokumentenverwaltung/-suche sollte durch eine edv-technische Lösung ersetzt werden. Dazu sollten die Dokumente/Pläne, welche bisher in Dokumenten-Ordnern in Papierform abgelegt, gesucht und entnommen wurden, eingescannt werden und diese, als PDF gespeicherten Dokumente entweder im Filesystem oder in der Datenbank gespeichert werden.

Es galt folgende Punkte zu betrachten und umzusetzen:

  1. Einscannen der Dokumente und speichern in verschiedenen Formaten (pdf, jpg)
  2. Speichern und Verwalten der Dokumente im Dateisystem
  3. Speichern und Verwalten der Dokumente in der Datenbank

Lösung:

  1. Um die Twain-Schnittstelle zum Dokumentenscanner ansprechen zu können, wurde auf die EZTwain-DLL von Atalasoft zurückgegriffen. Diese DLL und die notwendigsten Funktionalitäten wurde in die Team Developer-Applikation eingebunden und ein kleines Testprogramm erstellt. 
    Im Weiteren wurde der Scanvorgang in der TD-Applikation verfeinert, so dass der Anwender nicht mit der Twain Schnittstelle agieren muss, die ganzen Einstellungen also von der TD-Anwendung gesetzt werden konnten.
  2. Das Speichern der eingescannten Dokumente erfolgte bereits über die Twain-Scanfunktion. Hier wurde das Organisieren im Dateisystem und die Ablage der File-Informationen in der Datenbank betrachtet.
  3. Das Speichern von BLOB-Daten in der Datenbank haben wir näher betrachtet. Für diesen Workshop waren 2 Tage angesetzt. Der Kunde kam mit seinem Scanner zu uns ins Erdinger Büro und brachte auch seine Team Developer-Anwendung mit.

Da die Einbindung der Twain-DLL recht zügig erfolgte, konnte abschließend noch die Einbindung eines Time Scheduler Controls über die ActiveX-Schnittstelle betrachtet und eine kleine Demoanwendung erstellt werden.

20140417


Erstellung der Funktionalität „Krankenstatistik“ als Erweiterung einer bestehenden Kundensoftware bei einer Behörde in Mecklenburg-Vorpommern

Kurz vor dem Rollout der Kundenanwendung wurden noch erheblich Bugs festgestellt, welche seitens des Kunden nicht gelöst werden konnten. MD Consulting wurde gerufen. 

Bei der Software handelt es sich um eine Lösung für die Erfassung von Personal- und Maschinenleistungszeiten und die Übergabe der erforderlichen Daten an SAP. Zusätzlich sollte dies um eine Abbildung von Krankenstatistiken unter Nutzung der bestehenden Klassenbibliotheken erweitert werden.

Bei der genaueren Analyse der Anforderungen wurde festgestellt, dass diese sehr vielschichtig sind. Für die Abrechnung der Waldarbeiter für die Krankentageerfassung, wird ein komplettes neues Formular benötigt. Aus der Zeiterfassung werden mindestens die Krankenstunden in Summe benötigt. Weiterhin wird die auflaufende Krankheitstagesumme je rollendem Jahr für die Verfahrenseinleitung benötigt. Für interne Statistiken wird eine detaillierte Gliederung der Krankheitsfälle und Tage nach Beschäftigtengruppen und Varianten der Krankheiten aus dem Servicebereich Personal gefordert.

Diese sehr unterschiedlichen Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen ist eine Herausforderung, die innerhalb des bisherigen Zeiterfassungsinstrumentariums nicht umsetzbar ist.
Daher soll für die Anforderungen einer Krankenstatistik ein neuer separater Erfassungsbereich geschaffen werden, der möglichst einfach aber inhaltlich stark detaillierte Informationen enthält und die Krankentage darstellen kann.

Fazit:
Statement unseres Kunden:

Guten Morgen Herr …,
anliegend das Testergebnis zur Software „Zeiterfassung und Krankenstatistik“, insgesamt ein gutes Ergebnis!

Mit freundlichen Grüßen und noch einen schönen Tag …

20140407


Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile in Form eines Workshops bei einem Kunden aus der Automobilbranche in Hessen

Der Kunde möchte mit dem TD Mobile mehrere Projekte realisieren. Im Fokus stehen zunächst:

1. Für Partnerunternehmen und Außendienstmitarbeiter soll eine mobile Anwendung für Tablets erstellt werden, mit der leicht – z.B. während einer Messe oder an einem Promotionstand – neue Mitglieder erfasst werden können. Hierzu sind u.a. die Unterschrift des Antragstellers, sowie eine Authentifizierung des erfassenden Partners erforderlich.

2. Für Reparaturfälle oder den Abschleppdienst soll eine mobile Anwendung die Kommunikation und Abrechnung erleichtern. Hierzu soll beispielsweise nach Auftrag der Abschleppwagen getrackt werden (Stichwort geolocation), um ungefähre Ankunftszeiten zu kommunizieren und später die Abrechnung auf der Basis der gefahrenen Kilometer zu erstellen.

Weitere Projekte sind in Planung. Der durchgeführte Workshop diente dazu einen Entwickler des Kunden in die Lage zu versetzen die geplanten Projekte zu bewerten, zu planen und umzusetzen.

Somit wurde der zweitägige Workshop durchgeführt, um dem Kunden die Möglichkeiten und Arbeitsweise des TD Mobile aufzuzeigen. Hierbei wurde speziell auf die Fragen des Kunden eingegangen und Lösungen für die bereits identifizierten Probleme entwickelt. Offene Punkte des TD Mobile wurden dokumentiert und werden im Nachgang gemeinsam mit Gupta einer Lösung zugeführt.

Der Kunde wird jetzt damit beginnen ein/zwei Pilotprojekte zu entwickeln und auf Basis seiner Erfahrung die nächsten Schritte planen.

20140403_02


Migrationsunterstützung einer TD Anwendung von 2.0 nach 6.2 bei einem Schweizer IT-Unternehmen für die Kundenverwaltung von Telefon(mobile)-Kunden

Die Quellcode-Dateien der Anwendung lagen in Textform von (*.apt) vor.  Bei der Migration wurde auf *.apl/*.app umgestellt. Das Textformat jedoch beibehalten. Manche Libraries lagen als *.apc vor und mussten in Standard APLs geändert werden. Sie wurden zunächst rein formal modifiziert um ein kompilieren zu ermöglichen.

Nach formaler Migration und grundsätzlicher Connectivity (Oracle), konnte die Anwendung gestartet und der Login-Dialog angezeigt werden.

Zum endgültigen Start der Anwendung mussten dann noch ein paar Hürden genommen werden:

  • Anpassung der globale Variable für das SqlStatement
  • Anpassung Konstanten zur DB Versionsverwaltung
  • Entfernen nicht verwendeter Dateien
    Bemerkenswert: Die Verschlüsselung des DB Kennworts über eine kundeneigene C-DLL funktioniert weiter ohne manuelle Eingriffe.

Die Anwendung kann nun über den Login-Dialog hinaus gestartet und die verschiedenen Masken aufgerufen, Reports gestartet, eine Exe generiert.

  • Es folgte eine grobe anwendungstechnische Prüfung, zunächst aus der Entwicklungsumgebung, nach Generierung einer Laufzeitumgebung auch aus dieser. Beide Prüfungen waren erfolgreich.
  • Weiter führten wir Untersuchung der in den *.apc Dateien enthaltenen Funktionalität durch.
    Für die ursprünglichen *.apc Libraries werden wieder *.apl Dateien aus den original Quellcode-Dateien (soweit vorhanden) eingebunden. Die zugehörigen DLLs entfallen dadurch.

20140403