Oracle sagt Danke!

oracle-cloud-deal-danksagung-md-consulting

Am heutigen Tag erreichte uns eine Nachricht von Oracle, die bei der kompletten Belegschaft von MD Consulting für Euphorie sorgte.

Lesen Sie selbst:
[…] we would like to congratulate you to this fantastic deal.
MD Consulting has proven, that the cooperation of partner and Oracle Direct Sales can be successful.
MD Consulting was proactive and passed on information the minute you had them.

New strategies? A new aspect just before the closure? Not an issue! Your knowledge and your cooperation was ONE OF A KIND.

 We owe you a big thank you!!!

 We are looking forward to proceed the great partnership. […]

Diese Danksagung von Oracle galt auch unserem ersten Cloud-Deal! MD Consulting ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Oracle Datenbank.


Datenschutz innerhalb der Cloud, Oracle klärt auf!

Unser ehemaliger Oracle-Partnerbetreuer Herr Grasmäher wechselt in den Direktvertrieb, unterstützt MD Consulting jedoch weiterhin tatkräftig.
Gestern schaute er im Erdinger Büro bei uns vorbei. In einer gemeinsamen Runde bei einer Tasse Kaffee erhielten wir interessante Einblicke in brandneue Themen.
Ein wichtiger Punkt des Gesprächs galt dem Thema Datenschutz innerhalb der Cloud.
Bislang hatten viele öffentliche Behörden, Krankhäuser und andere Unternehmen, bei dem Gedanken Ihre Daten in einem Rechenzentrum zu geben, ein mulmiges Gefühl.
Dem wirkt Oracle mit der Eröffnung von 3 neuen Rechenzentren in Frankfurt entgegen.
Dies ist ein großer Schritt in Richtung Oracle-Cloud.
Oracle geht noch einen Schritt weiter und bietet Kunden eine Führung durch die Rechenzentren an. Überzeugen Sie sich vor Ort, ab Oktober 2017 ist dies möglich.

Verpassen Sie beim Kauf von Oracle Lizenzen für On-Premises nicht die Okkasion, die Oracle Cloud kostenfrei zu testen.
Melden Sie sich gleich für ein individuelles Angebot bei uns.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


MD Consulting Sommerfest im Hotel Victory

MD-Consulting-firma-feier-Sommerfest-therme-erding-bild-hotel-victory-veranstaltung

Heute möchte MD Consulting Ihnen etwas vom Hotel Victory in der Therme Erding erzählen.
Viele unserer Kunden waren selbst schon in diesem Luxushotel mit außergewöhnlichem Flair auf unseren Veranstaltungen, wie z.B. den Roadshows und Workshops.
Gestern veranstaltete das Hotel Victory für seine Geschäftskunden ein Sommerfest rund um das Thema: Tomaten.

Ja, Sie haben richtig gelesen. Dieser Tomatenstrang begann schon vor Monaten wortwörtlich zu gedeihen, als uns vom Hotel junge Tomatenpflanzen geschenkt wurden.
Jetzt fragt man sich natürlich: Was sollen wir denn mit dieser Pflanze und was hat das mit dem Hotel Victory zu tun?
Und natürlich ergaben diese Pflänzchen letztlich auch einen Sinn. Letzte Woche wurde MD Consulting zu dem besagten Sommerfest eingeladen und die Eintrittskarte sollte eine ausgereifte Tomate unserer Pflanze sein.
Da natürlich nicht jeder von uns einen grünen Daumen hat und demnach eben keine eigenen Tomaten heranwachsen lassen konnte, kam unserer Frau Schwaiger doch der Einfall „Da kauf mer a Packerl im Semptmarkt drüben und guad is!“
Hier kam jedoch der Einsatz von Frau Ertel, die bei Ihrer Pflanze genug Tomaten für alle ernten konnte.
Also konnte sich das Team von MD Consulting, trotz fehlender Begeisterung am Pflanzenzüchten, doch auf den Weg zum Fest im Hotel Victory machen.

Dort angekommen, wurde man wie üblich mit einem Welcome-Drink empfangen. Oder eher unüblich? Dieser Prosecco wurde nämlich mit einem Stück Tomate und Basilikum serviert, was den Meisten echt gemundet hat.
Weiter ging es mit einer kurzen Führung durch das Hotel, bei der wir zuerst eine romantisch dekorierte Yacht-Kabine besichtigten. Im nächsten Zimmer erlebten wir live einen Junggesellinnenabend wobei wir zwei junge Damen im Bademantel beim Nägellackieren mit Prosecco (ohne Tomate) in der Hand ertappten.
Die Führung endete im obersten Stockwerk in einer Panorama Außenkabine, mit tollem Blick direkt über das Wellenbad. Hier begann auch das Abendmahl. Wie sollte es anders sein: mit einem Tomaten-Sellerie-Saft.
Wieder zurück im Hafenrestaurant des Hotels durften wir nun in einem der Boote Platz nehmen. Kurz darauf wurde das Buffet „Bon Tomatito“ eröffnet und es war wohl kaum mehr eine Überraschung, dass jedes Gericht Tomaten beinhaltete. So war von Lachs in Tomaten, über Tomaten-Carpaccio, Couscous-Tomaten-Salat und Topfen-Dessert mit Tomatengelee für jeden etwas dabei. Außer natürlich man hat eine Tomatenallergie, was glücklicherweise bei keinem der Gäste der Fall war.

Nach dem Essen wurden wir (und das war diesmal eine Überraschung) zum Basteln eingeladen. Zur Verfügung standen uns große Fleischtomaten, Ochsenherztomaten, Cocktailtomaten, gelbe Tomaten und alles was ein Bastlerherz begehrt wie Federn, Filz, Puschel, Augen und Hütchen.
Schnell wurde klar wer in unserer Gruppe eine Begeisterung am Basteln empfand und wer genüge daran tat, den anderen zuzusehen und Weinschorle zu genießen.
Die drei schönsten, fertig gebastelten Tomaten sollten Preise gewinnen was die Motivation steigen ließ.
Fertig gebastelt hatten wir eine wunderschöne Tomatenfamilie und eine sehr adrett gekleidete Tomatendame kreiert.

md-consulting-therme-erding-hotel-victory-tomate-tomato-basteln-veranstaltung-wettbewerb

Die Konkurrenz hat jedoch noch schöner gebastelt und somit kamen unsere Exemplare nicht unter die Top 3.

Alles in allem war das tomatige Sommerfest ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre. Natürlich konnte jeder eine Tomate mitnehmen, wobei einige unter uns die nächsten Tage erst einmal keine mehr essen möchten.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer nächsten Veranstaltung im Hotel Victory Therme Erding begrüßen zu dürfen.


Nachlese Gupta Workshop

seminar-schulung-workshop-md-consulting-nachlese-gupta-weiterbildung-kurs

Heute möchten wir den über 40 Teilnehmern an den beiden Workshops in München und Erfurt danken.
Interessante Themen rund um den Team Developer 7.0 und den TD Mobile lockten unsere Kunden nach München und Erfurt.
So einen großen Andrang gab es noch nie: kurz nach der ersten Einladung waren alle Plätze ausgebucht und es gab sogar eine Warteliste.
Zahlreiche interessante Gespräche wurden geführt, Kontakte geknüpft und viele Fragen geklärt.

Sie konnten nicht kommen, haben aber trotzdem Interesse an den Themen? Hiermit stelle ich Ihnen die Vorträge zur Verfügung.

Lassen Sie sich unsere passenden Aktionen nicht entgehen:

Lizenzen:

  • Team Developer
  • SQLBase
  • TD Mobile
  • GLS-Wartungsvertrag
  • EDP-Lizenzen

20% Rabatt auf den Listenpreis bis 31.07.2017 – ausgenommen EDP & GLS

Consulting:
zu Gupta Themen
nur EUR 800,00/Tag zzgl. Reisekosten bis 31.07.17

Seminare:
TD C/S – Objektorientierte Entwicklung professioneller Client-/Server-Anwendungen
Ort: MD Consulting München
Termin: 24.07 – 27.07.2017
Regulärer Preis : 1.590,00 EUR
Bonus: 50% Rabatt, statt 1.590,00 EUR nur 795,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

RepBuilder – Business Reporting mit dem Report Builder
Ort: MD Consulting München
Termin: 28.07.2017
Regulärer Preis: 390,00 EUR
Bonus: 50% Rabatt, statt 390,00 EUR nur 195,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

TD Mobile – Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile
Ort: MD Consulting München
Termin: 07.08 – 08.08.2017
Regulärer Preis: 1.290,00 EUR
Bonus: 15% Rabatt, statt 1.290,00 nur 1.096,50 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


MD Consulting verlängert Partnerschaft mit Gupta/OpenText

Md-consulting-global-partner-opentext-reseller-gold-vertrieb

Im März war es soweit. MD Consulting nahm an der Innovation Tour München teil. Diese brachte die neuesten Entwicklungen der OpenText Technologie direkt zu uns. Wir lernten neue persönliche Ansprechpartner kennen und hatten die Möglichkeit mit Fachkollegen und dem OpenText-Team Kontakte zu schließen und Erfahrungen auszutauschen.

Und, wir haben ein weiteres Jahr die Partnerschaft mit Gupta/OpenText verlängert. MD Consulting ist nun OPENTEXT SUPPORT PARTNER und OPENTEXT RESELLER GOLD PARTNER. MD Consulting ist somit weiterhin Ihr Ansprechpartner in Sachen Gupta.

Sie haben Fragen zu Ihren Gupta Lizenzen oder Interesse unseren Gupta Seminaren, dann schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


MD-Vertriebler go Oracle Vertriebs Bachelor

md-consulting-vertrieb-go-oracle-bachelor-zertifikat-abschluss-schulung

Es steht inzwischen fest: Wir sind mitten im Geschehen der vierten industriellen Revolution.
In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Dampfmaschine, Fließband, Elektronik und IT bestimmen nun intelligente Fabriken (sogenannte „Smart Factories“) die vierte industrielle Revolution. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander.
Und: Deutschland gehört nach Ansicht der Bundesregierung zu den globalen Vorreitern bei digitalen Industrieanwendungen. Bei der Vorlage einer Zwischenbilanz der 2015 gegründeten Plattform Industrie 4.0 betonte Staatssekretär Matthias Machnig vom Bundeswirtschaftsministerium auf der Hannover Messe, Deutschland habe mit Südkorea und Japan die Nase vorne.
Im Zuge der Digitalisierung ist dabei die Cloud ein großes, noch sehr umstrittenes Thema aber doch schon jetzt in der IT-Infrastruktur nicht mehr weg zu denken.

MD-Vertriebler qualifizieren sich auf diesen Gebieten weiter. So besuchten wir das Training „Oracle Vertriebs Bachelor“. Dabei erfuhren wir die zukünftigen Highlights des Herstellers und sind auf dem aktuellsten Stand, was die Oracle-Produkte, die klassische OnPremise-Lizenzierung und die Cloud-Angebote von Oracle betrifft.
Im Vordergrund der Schulung standen natürlich das brandaktuelle Thema der Oracle Cloud mit dem großen Spektrum der Datenanalyse, -aufbereitung und -integration und natürlich auch der Identity und Security und die umfangreichen Lizenzierungsmodelle.
Wussten Sie schon, dass es zu den klassischen Lizenzierungsmöglichkeiten auch wirklich interessante Lizenzierungen in der Oracle Cloud gibt? So können Sie beispielweise sogenannte Prepaid Subscription Funds PSFs kaufen und verbrauchen. Ebenso können Sie einen Cloud Service erwerben und z. B. OCPUs für eine festgelegte Laufzeit nutzen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die OCPUs individuell zu konfigurieren.

Sie sehen, MD Consulting, Ihr Schulungsunternehmen und Softwarehaus bietet Ihnen neben der individuellen Betreuung und Unterstützung auch den absolut zeitgemäßen Informationsfluss, um Ihre Oracle-Produkte optimal nutzen bzw. mögliche Investitionen planen zu können. Was sagen eigentlich unsere Kunden über uns?

Bereits im Juni 2017 werden wir einen Workshop veranstalten, der einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Oracle Datenbank Version 12c Release 2 liefert. Einfließen werden auch Themen wie „Ravello – Mit bestehenden Anwendungen einfach und schnell in die Cloud und zurück“ und „Oracle Lizenzierungspraktiken“. Wir freuen uns schon jetzt, Sie im Juni herzlich zu empfangen.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.


Neue Features für Programmiersprachen

md-consulting-cosing-assistant-binary-boolean-file-handle-features

SQLWindows ein möglicher Kandidat?

In einem am 31. Januar 2017 veröffentlichten Aufsatz, legt der Softwareentwickler, Autor und Unternehmer Dan Appleman einen Vorschlag für eine neue Programmiersprache vor, die – wie er nachdrücklich betont – durch die Präsidentschaft von Donald Trump inspiriert wurde.

In einem als Entwurf in der Version 1.0 bezeichneten Papier legt der Autor eine Begründung vor, warum eine neue Programmiersprache notwendig werde:

„Programmiersprachen basieren auf Logik und Voraussagbarkeit. Während diese Grundlagen geradezu ideal sind, um Probleme in der wirklichen Welt zu lösen, sind sie dementsprechend ungeeignet für eine Welt, in der alternative Wirklichkeiten  die Politik antreiben. Eine solche neue Welt verlangt geradezu nach neuen Features in Programmiersprachen.“

In seinem Papier schlägt Appleman folgende Änderungen und Erweiterungen für Programmiersprachen vor, die selbstverständlich auch für SQLWindows-Programmierer von Interesse sein könnten. Obwohl es derzeit noch keine Gespräche mit der Firma OpenText über eine mögliche Implementierung der von Appleman vorgeschlagenen Features gibt, meinen wir, dass es wichtig ist, diese innovativen Features zur Diskussion zu stellen.

(Alt-Boolean)
Der neue Datentyp Alt-Boolean ist ein erstes, sehr mächtiges Feature für eine Programmiersprache. Durch die Definition einer derartigen Variablen, könnten beispielsweise die Logik, die Algorithmen und auch die Daten, die verarbeitet werden, ins Gegenteil verkehrt werden.
Als Beispiel führt Appleman die Erderwärmung an. In SQLWindows sähe die Implementation in etwa folgendermaßen aus:
Function: Beispiel1
Description:

Local Variables
Alt-Boolean: bErgebnis
Actions
Set bErgebnis = gibtEsDieGlobaleErderwärmung()

Source Code 1: Beispiel einer Verwendung einer Alt-Boolean Variable

Nach der Ansicht des Autors würde sich die Alt-Boolean-Variable so auswirken, dass die Funktion gibtEsDieGlobaleErderwärmung durchlaufen würde, indem die Logik, der Algorithmus, aber auch die zugrundeliegenden Daten ins komplette Gegenteil verkehrt würden und der Variablen bErgebnis den Wert der entsprechenden Alt-Boolean zugewiesen würde.

Es handelt sich also um ein sehr mächtiges Konzept, dass in der Lage ist, jegliche Logik ins Gegenteil zu verkehren.

Enorm
SQLWindows verfügt derzeit leider nur über den Datentyp Number. In der Vergangenheit reichte das im Bereich von Geschäftsanwendungen aus, den Programmierer von Feinheiten wie Ganzzahl, Dezimalzahl usw. frei zu halten. Der Datentyp Enorm, wie ihn Appleman vorschlägt, hätte zunächst den Vorteil, dass kleine Zahlen überhaupt keine Berücksichtigung finden und von dem entsprechenden Compiler nicht berücksichtigt würden.

Ein zweiter Vorteil des Datentyps Enorm, so Appleman, läge darin, dass Enorm-Werte exakt die gewünschten Werte einer Berechnung ergeben. Als Beispiel erwähnt der Autor eine Menge von Zuschauern einer Amtseinführung eines amerikanischen Präsidenten O und T.

Klassischerweise würde eine Berechnung in etwa folgendermaßen aussehen:
Function: TeilnehmerBeiDerAmtseinführung
Description:
Returns
Parameters:
Local Variables:
Number: T
Actions:
Set T = O/3
! T = 500.000

Source Code 2: klassische Implementierung

Die klassische Implementierung hat, so Appleman, den Nachteil, dass hier der veraltete Determinismus von Programmiersprachen zur Anwendung kommt, sodass sich das Ergebnis nach den ebenfalls überalterten mathematischen Regeln bildet.
Die Implementierung mithilfe des neuen Datentyps Enorm weist demgegenüber Vorteile der neuartigen „alternativen Faktenwelt“ auf:
Function: TeilnehmerBeiDerAmtseinführung
Description:
Returns
Parameters:
Local Variables:
Enorm: T
Actions:
Set T = O/3
! T = 1.5 Mio, unabhängig vom Wert von O und der Division

Source Code 3: Implementierung mit dem neuen Datentyp Enorm

In dieser Implementierung ist das Ergebnis immer 1.500.000. Es ist derzeit aber noch unklar, inwieweit der Compiler sich auf die Division und/oder den Variablenwert von O auswirken muss.
Hinweis: In einer bestehenden Klassenstruktur lässt sich die Funktion TeilnehmerBeiDerAmtseinführung auch late-bound aufrufen, sodass mögliche zukünftige Modifikationen beim Datentyp Enorm auch in Zukunft leicht angepasst werden können.

@fake
Die meisten Programmiersprachen wurden so entworfen, dass sie Daten korrekt (aus einer Datenbank) lesen und verarbeiten können. In einer neuen, alternativen Programmiersprache treten hierdurch zunächst unüberwindbare Probleme auf, wenn korrekte Daten und deren korrekte Verarbeitung zu unerwünschten Ergebnissen führen. Mit klassischen Programmiersprachen kann es sehr schwer sein, die Daten so zu modifizieren, dass die gewünschten Ergebnisse herauskommen.

Um diese Probleme endgültig zu beseitigen, schlägt Appleman den @fake-Operator vor. Es ist derzeit nicht deutlich, ob sich das vorgestellte Konzept auf die Programmiersprache SAL oder eher auf die Datenbank beziehen soll.

Bei der Erweiterung des SQL-Standards um die Funktion @fake könnte beispielsweise die folgende Query ergeben, dass Kandidat T mehr Stimmen („popular vote“) erhalten hat als Kandidat(in) C

SELECT CANDIDATE, @FAKE(COUNT(*)) FROM VOTES WHERE ELECTION_YEAR = 2016

Source Code 4: Erweiterung des SQL-Standards

Wichtig ist, dass sich das @fake-Attribut in Zukunft auf Ergebnismengen und Datentypen beziehen soll. Das ist insofern praktisch, da sich herausgestellt hat, dass es in der Realität auch Menschen, Firmen und Länder geben soll, die mit diesem Attribut bereits erfolgreich arbeiten.

Bei der Nationalisierung der möglichen SQL-Erweiterung notiert Appleman, dass derzeit noch geprüft werden müsse, wie russische Queries bzw. Anfragen über russische IP-Adressen in einem solchen Fall technisch zu behandeln wären. Mit einer Implementierung innerhalb einer überschaubaren Zeit kann wegen dieser Problematik daher wohl eher nicht gerechnet werden.

Multithreading
Ein vollkommen neues Konzept für das Multithreading bietet die neue, von Appleman zur Diskussion gestellte Computersprache.

In einer vereinfachten Darstellung sieht es so aus, dass alle Threads von einem sogenannten „executive thread“ kontrolliert werden. Die Implementierung dieses Multithreading-Modells sieht dann so aus, dass die Ergebnisse aller Threads durch den „executive thread“ an die gewünschten Ergebnisse angepasst werden.

Auch in diesem Bereich müssen zunächst noch einige Klärungen vorgenommen werden. So hat sich gezeigt, dass sich die Prioritäten des „executive threads“ während der Ausführung ändern können, sodass der abhängige Thread sich nach wechselnden Vorgaben zu richten hat. In einem derartigen Fall, so ist es vorzusehen, muss der abhängige Thread lautlos abgeschossen und parallel ein entsprechender, den neuen Vorgaben folgender Tweet abgesetzt werden.

Des Weiteren kann es vorkommen, dass das Betriebssystem ein derartiges Multithreading nicht vorsieht und externe Anwendungen (Juristen) die Ausführung des „executive threads“ behindern. Es wird derzeit daran gearbeitet, derartige Unterbrechungen für die Zukunft zu verhindern.

Farbgebung der Programmiersyntax
SQLWindows lässt derzeit nicht zu, die farbliche Darstellung der Programmiersyntax in der Farbe Gold vorzunehmen. Dieser Change Request sollte allerdings einfach zu implementieren sein.

Fraglich ist zudem, ob die Include-Funktionalität noch aufrecht erhalten bleibt, denn dann wäre es auch weiterhin möglich, fremden Code in die Anwendungen zu integrieren.

Unit Tests und Fehlerbehandlung
Unterbleibt in Zukunft, da keine Notwendigkeit mehr besteht, diese aufwendigen Arbeiten vorzunehmen.

Fazit
Es ist derzeit sehr unwahrscheinlich, dass OpenText als kanadische Firma die von dem Amerikaner Appleman beschriebenen Funktionen implementieren wird. Ob die bisherigen und die für die Zukunft zu befürchtenden Wahlergebnisse der „Alternative für Deutschland“ ausreichen werden, die beschriebenen Funktionen in einer zukünftigen Version von SQLWindows zu implementieren, ist eher zweifelhaft. Allerdings könnte die Berücksichtigung anderer Ländern wie Ungarn, Türkei, Frankreich und die Niederlande dazu beitragen, dass sich auch bei OpenText das Produktmarketing mit den entsprechenden Tendenzen befassen muss.


Nachlese MD Roadshow 2016

md-consulting-roadshow-2016-nachlese-kurs-tour-teilnehmer-schulung

Roadshow 2016 – Vielen Dank all unseren Besuchern, die die Roadshow auch in diesem Jahr zu einem gelungenen Informationsaustausch mit vielen Impulsen machten. Ebenso vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen. Wie angekündigt senden wir Ihnen die Folien zu:

Vorstellung OpenText
Roadmap der 3 Gupta Produkte
TD Mobile 2.1 neue Funktionen

Team Developer 7.0 mit den Themen Neues GUI Control, API Erweiterungen, Win32 / Win64 und REST Web Services. Teil 1 und Teil 2
SQLBase mit den Schwerpunkten SQLBase 12.0.1 und ausgewählte OpenText-Produkte.
MD Leistungen im Umfeld von GUPTA
Unterschiede: Table & Grid – die Netto-Performance des Grid ist besser als die des Tables! Tool zum Download
Das sagten Besucher über unsere Roadshow 2016: …gute Ergänzung zur DevCon Berlin. Besten Dank. …sehr gelungene Veranstaltung, gute Themenwahl, sehr interessant. Vielen Dank. …nächstes Jahr auf jeden Fall wieder. Dankeschön!


Fünfundzwanzig Jahre MD Consulting

25-jahre-md-consulting-jubiläum-geburtstag-martin-diestelmann-geschäftsführer

Am 1. Dezember 1991 nahm der erste Mitarbeiter, Dr. V. Esperstedt, die Räumlichkeiten in Betrieb, die das erste Büro der Firma MD Consulting & Informationsdienste GmbH werden sollten: in Erfurt in der Lagerstraße. Seitdem sind fünfundzwanzig Jahre vergangen. Und – auch an diesem Feiertag wird unsere Vertriebsleiterin, Frau E. Ertel, zusammen mit dem Leiter Softwareentwicklung, Herrn M. Vogt, auf der diesjährigen Roadshow, die sie wieder einmal durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führen wird, die neuesten Entwicklungen der Gupta-Produkte vorstellen.

Wenn ich einmal zurückblicke, dann lassen sich die Jahre skizzenhaft in etwa folgendermaßen beschreiben: Mehr als einhundert unterschiedliche Personen haben als Reinigungskraft, als Administrator, als Vertriebsmitarbeiter, als Dozent, als Softwareentwickler, als Teamassistentin, als Geschäftsführer an den beiden Standorten in Erding und Erfurt gearbeitet und dazu beigetragen haben, dass die jetzigen Mitarbeiter nach Beendigung der derzeit laufenden Roadshow das 25-jährige Firmenjubiläum gemeinsam gebührlich feiern können. Im Durchschnitt knapp unter vierhundert unterschiedliche Kunden pro Jahr haben die Dienste des Lizenzvertriebes, des Seminarbereiches oder der Anwendungsentwicklung in Anspruch genommen. Ihnen allen gebührt mein aufrichtiger Dank!

Als Geschäftsführer sehe ich auf die vergangenen Jahre mit großer Dankbarkeit zurück: dankbar gegenüber unseren Kunden, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben und gegenüber den Mitarbeitern, die die von den Kunden gewünschten und benötigten Leistungen erbracht haben.
So, wie Sie es von uns gewöhnt sind, werden wir uns auch in Zukunft darum bemühen, Ihre Projekte mit unserem Angebot zu unterstützen, um Ihren Erfolg sicherzustellen.

Ihr
Dr. Martin Diestelmann


Vertriebler von MD Consulting drücken die Schulbank

md-consulting-vetrieb-schulbank-steffi-kolbe-präsentation

Wer rastet, der rostet – das gilt nicht für uns.
Mitarbeiterschulungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolges. So präsentierte Gupta uns in einem 3-stündigen Inhouse-Seminar alle Neuigkeiten zum TD 7.0 und TD Mobile 2.1.
Dabei konnten viele Fragen und Unklarheiten geklärt werden, so dass wir unseren Kunden mit aktuellstem Wissen zur Seite stehen.
Vielen Dank an Herrn Teetz, Repräsentant der Firma Gupta, für die sehr interessante Fortbildung.

MD Consulting innovativ und neu.
Unsere Homepage erstrahlt im neuen Glanz. MD Consulting präsentiert sich als Softwareentwicklungshaus mit 5 Bereichen:

Neugierig geworden? Folgen Sie den Links und sehen unsere Referenzprojekte in den einzelnen Kategorien.
Unberührt von den Umbauarbeiten sind der Seminar- und Lizenzbereich.

Viel Spaß beim Hineinschauen.