Team Developer 6.2 SP3r ist da

MD-Consulting-opentext-Gupta-Seminar-Team-Developer-Client-Server-Einstieg-Anfänger

Für alle Team Developer 6.2SP3 User steht das SP3r kostenfrei zur Verfügung. Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme des Team Developer und hier zum Download.
Hinweis:
Neu ab diesem Service Pack ist, dass es den Service Pack Patch Installer nicht mehr gibt. Beim Installieren des Team Developer 6.2 SP3 wird erkannt werden, ob eine frühere Version von Team Developer 6.2 (einschließlich Patch Installation) auf dem Zielcomputer installiert ist.
Eine Aufforderung zum TD 6.2 Upgrade wird bei der Ausführung der setup.exe erscheinen: „Dieses Setup führt ein Update von Team Developer 6.2 durch. Möchten Sie fortfahren?“ Wenn keine Version von Team Developer 6.2 installiert ist, wird eine vollständige Installation durchgeführt.
Eine Übersicht über neue und geänderte Features erhalten Sie im Ordner: „releasenotes“ in der Fullversion des Service Packs.


Partnerschaft mit Gupta im 23. Jahr verlängert

Gupta-Certified-Premium-VAR-Md-Consultig-Informationsdienste

Aktuell wurde der Vertrag zur Verlängerung der Partnerschaft mit Gupta um ein weiteres Jahr unterzeichnet. Somit kann MD Consulting auf 23 Jahre Partnerschaft zurückblicken.
Als Premium Value Added Reseller von Gupta garantieren wir Ihnen auch in Zukunft professionelle Betreuung beim Kauf und der Verwaltung von Lizenzen, sowie darüber hinaus in Form von praxisorientierten Seminaren, Unterstützung Ihrer Anwendungsentwicklung und kompetenten Support.
Was bedeutet die Verlängerung dieser Partnerschaft für Sie? Ganz einfach: Lehnen Sie sich mit einem guten Gefühl zurück und seien Sie versichert, dass wir weiterhin in gewohnter MD-Qualität mit direktem Draht zum Hersteller für Sie da sein werden.

TD 6.1 SP6
Für alle Team Developer 6.1 User steht das SP6 kostenfrei zur Verfügung. Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme des Team Developer und hier zum Download.
Hinweis:
Neu ab diesem Service Pack ist, dass es den Service Pack Patch Installer nicht mehr gibt. Beim installieren des Team Developer 6.1 SP6 wird erkannt werden, ob eine frühere Version von Team Developer 6.1 (einschließlich Patch Installation) auf dem Zielcomputer installiert ist.
Eine Aufforderung zum TD 6.1 Upgrade wird bei der Ausführung der setup.exe erscheinen: „Dieses Setup führt ein Update von Team Developer 6.1 durch. Möchten Sie fortfahren?“ Wenn keine Version von Team Developer 6.1 installiert ist, wird eine vollständige Installation durchgeführt.
Eine Übersicht über neue und geänderte Features erhalten Sie im Ordner: „releasenotes“ in der Fullversion des Service Packs.

Promo-Aktion zum Team Developer 6.3
Das oben genannte SP6 wird wahrscheinlich das letzte SP für TD 6.1 sein. Denn der TD 6.3 steht in den Startlöchern und verdrängt den TD 6.1 aus dem Gupta Support. Angekündigt für 12.01.2015 verschiebt sich das Erschein-Datum des TD 6.3 auf Ende Januar 2015. Somit wird die aktuelle Upgrade-Aktion (20% Rabatt) zum TD 6.3 auf Ende Februar 2015 verlängert.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.


SP3 für TD 6.2 steht zur Verfügung

MD-Consulting-opentext-Gupta-Seminar-Team-Developer-Client-Server-Einstieg-Anfänger

Für alle Team Developer 6.2 User steht das SP3 kostenfrei zur Verfügung. Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme des Team Developer und hier zum Download.

Hinweis:

Neu ab diesem Service Pack ist, dass es den Service Pack Patch Installer nicht mehr gibt. Beim installieren des Team Developer 6.2 SP3 wird erkannt werden, ob eine frühere Version des Team Developer 6.2 (einschließlich Patch Installation) auf dem Zielcomputer installiert ist.

Eine Aufforderung zum TD 6.2 Upgrade wird bei der Ausführung der setup.exe erscheinen: „Dieses Setup führt ein Update von Team Developer 6.2 durch. Möchten Sie fortfahren?“ Wenn keine Version von Team Developer 6.2 installiert ist, wird eine vollständige Installation durchgeführt.

Eine Übersicht über neue und geänderte Features erhalten Sie im Ordner: „releasenotes“ in der Fullversion des Service Packs.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


MD Seminarkalender Q1/2015

Training-diplom-md-consulting

MD Consulting bietet Seminare im Bereich Entwicklungswerkzeuge (Team Developer, Visual Studio, TD Mobile) und Datenbanken (Oracle, Microsoft SQL Server, SQLBase) an.
Möchten Sie wissen, welche Seminare MD Consulting für die Zielgruppen Entwickler, Projektleiter und Datenbankadministrator anbietet? Oder möchten Sie ein Seminar nach Thema, Termin oder Standort suchen? Nutzen Sie unseren Seminarfinder, mit dem Sie auch gleich eine Buchung vornehmen können. Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL!

Gupta
MD Consulting ist der weltweit größte GUPTA-Partner mit einer konkurrenzlosen Vielfalt an Seminarangeboten zu allen GUPTA-Produkten.

  • Entscheidend ist aber nicht die Quantität, sondern die Qualität. Seit 1991 fließt Projekterfahrung direkt in das Know-how unserer Dozenten ein und findet so den Weg zum Kunden.
  • MD Consulting hat einen „kurzen Draht“ zum GUPTA-Support und zu den GUPTA-Mitarbeitern. Informationen über neue Produkte gelangen so zuallererst zu uns.
  • Erkenntnisse und Lösungen aus dem First-Level-Support werden ebenfalls an die Seminarteilnehmer unmittelbar weitergegeben.

Oracle

MD Consulting hat als langjähriger Gold-Partner von Oracle Deutschland GmbH ihre Kompetenzen im Datenbankbereich ausgebaut, wovon wir unsere Kunden gerne profitieren lassen.

  • Praxisnahe Schulungsbeispiele in Laboratmosphäre
  • Die Aktualität der Themen resultiert aus individuellen Firmenseminaren, Implementierungen vor Ort bei Kunden und dem Entwickeln spezieller Lösungen.
  • Oracle-Produkte werden nicht nur von uns vertrieben, sondern von MD Consulting auch im eigenen Unternehmen eingesetzt.
  • MD Consulting berät bei Problemfällen und kann auf Wunsch die Fehler an Oracle weiterleiten.
  • Konzentration auf die Kernthemen der Oracle DB, um die Seminarzeit zu verkürzen. Das bedeutet: geringere Schulungskosten.

Microsoft

MD Consulting bietet mit einer vielfältigen Seminarauswahl alles Wissenswerte für Einsteiger und Fortgeschrittene und einmalige IT-Bootcamps mit unserem zertifizierten Trainer.

  • Neben Basisthemen werden auch spezielle Bereiche wie Security, Multithreading oder Performance und Tuning abgedeckt, die sich in dieser Form vom herkömmlichen Marktangebot positiv abgrenzen.
  • MD Consulting schult nicht nur Microsoft-Technologien, sondern arbeitet seit Jahren erfolgreich mit großen Kunden an wegweisenden Projekten. Diese Erfahrungen und Verfahren fließen direkt in den Seminarbereich.
  • Seminare werden nach den Anforderungen des Marktes entwickelt, um Informationen mit praxisnahen und nachvollziehbaren Beispielen zu verbinden.
  • Ganz neu und deshalb sehr begehrt sind unsere IT Boot-Camps – die wahrscheinlich intensivsten Trainings, die Sie jemals besucht haben.

Wir haben unsere Erfahrungen in Seminare gepackt, mit Terminen versehen und hier ist er, der Seminarkalender Q1/2015.

Soll es kein Standardseminar sein? Unsere Experten erarbeiten gern mit Ihnen entsprechend Ihren Anforderungen ein maßgeschneidertes Lernkonzept.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22 – 97 40-0.


Roadshow 2014

roadshow-2014-team-developer-sqlbase-td-mobile-gupta-transparent-logo

Direkt zur Anmeldung

Gupta Technologies veröffentlicht auch dieses Jahr wieder neue Versionen seiner Produkte. MD Consulting zeigt Ihnen, wie Sie die neuen Features für Ihr Geschäft nutzen können.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen zeigen, welche Aspekte bei der Entwicklung einer Geschäftsanwendung für mobile Endgeräte mit TD Mobile berücksichtigt werden sollten, um schnell und effektiv die Anwendung bereitzustellen.

In diesem November 2014 kommt MD Consulting wieder in Ihre Nähe, um Ihnen die spannenden Features und Funktionen der neuen Versionen von Team Developer, SQLBase und TD Mobile vorzustellen. Wir würden uns freuen, Sie auch dieses Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Themen:

Mobile Geschäftsanwendungen

Was sollte beachtet werden? Erläuterungen anhand einer Beispielanwendung.

Team Developer 6.3

Erweiterung der Ribbon Bar um die Gallery-Auswahl, Konstruktoren und Destruktoren, Web-Reporting, erweiterte Features der Entwicklungsumgebung, vereinfachte Datenbank-Treiber, DBPipe für Win32- Anwendungen, remote debugging

SQLBase 12.0

Multi-Threading, Skalierbarkeit von SQLBase als Plattform für mobile Geschäftsanwendungen, das neue Deploymentwerkzeug für EDP-Kunden, Performance-Tuning, Integration von SQLBase in Visual Studio

TD Mobile 1.2

Arbeiten mit mehrseitigen Anwendungen im „offline“-Modus, Erstellung und Verwendung von Geschäftsgrafiken, eigene Fehlerbehandlung, Integration von Webservices, Erstellung und Verwendung von kundenspezifischen Verbindungen zu speziellen Datenquellen, Erstellung und Nutzung von PDF-Reports in mobilen Anwendungen, Integration von gerätespezifischen Funktionen in mobile Anwendungen, Sicherheit von mobilen Geschäftsanwendungen.

Agenda:

9:00 Begrüßung
Arno Koslowski
9:15 Mobile Geschäftsanwendungen I
Dr. Martin Diestelmann
10:30 Frühstück
11:00 Mobile Geschäftsanwendungen II
Dr. Martin Diestelmann
11:20 TD Mobile 1.2 in Aktion
Helmut Reimann
11:50 Kalkulation für eine mobile Anwendung
Evelyn Ertel
12:00 Mittagspause
13:00 Roadmap Team Developer 7 und SQLBase
Arno Koslowski
13:15 Team Developer 6.3: Neues von der DevCon
Helmut Reimann
14:30 Kaffee
15:00 SQLBase 12.0
Helmut Reimann
15:20 Roadshow Specials
Evelyn Ertel

Der Unkostenbeitrag für den Besuch der Veranstaltung beträgt 79,00 €, inkl. Getränke und Speisen.

Termine:
Reiseroute
17.11. Erfurt + + + 18.11. Dresden + + + 19.11. Berlin +++ 20.11. Hamburg + + + 21.11. Hannover +++ 24.11.Dortmund + + + 25.11. Köln + + + 26.11. Frankfurt + + + 27.11. Stuttgart + + + 28.11. Zürich + + + 01.12. Wien + + + 02.12. Linz + + + 03.12. Innsbruck + + + 04.12. München


Hier die ausführliche Einladung.

Anmeldung

Sichern Sie sich gleich Ihren Platz und melden Sie sich jetzt an!


Scrollbars in einer WPF-Anwendung mit XAML verändern

console-example

Einleitung

Einer unserer Kunden hat mit SQLWindows eine .Net-Anwendung erstellt, die unter anderem auch auf Geräten mit „Touch“-Bedienung zum Einsatz kommt. Grundsätzlich, so wurde uns berichtet, funktioniere die Lösung auch wie geplant. Allerdings stellte sich bei der Fingerbedienung heraus, dass insbesondere die Standardbreite des (horizontalen und vertikalen) Rollbalkens eines Grids sehr schmal ist und daher bei der Fingerbedienung Schwierigkeiten beim Umgang mit diesem Bedienelement auftauchen können. Die Frage, die uns gestellt wurde, lautete daher: „Ist es möglich, den (automatisch eingeblendeten) Rollbalken in einem Grid in einer SQLWindows .Net-Anwendung zu verbreitern“. Der Kunde formulierte auch seine Vermutung: „Ist doch eine WPF-Anwendung. Das müsste doch mit XAML gehen, oder?“

SchmaleScrollbar

Lösungsansatz

Die Vermutung unseres Kunden war richtig, aber damit war selbstverständlich noch keine Lösung gefunden. Die Herausforderung bestand in der Umgestaltung des komplexesten Controls, dass Gupta Technologies in SQLWindows ausliefert: dem Grid. Der erste Gedanke war daher, das Grid umzugestalten. Dieser Gedanke wurde aber schnell verworfen, da der XAML-Code für das Grid während der Laufzeit und eben nicht beim Design erstellt wird. Zudem ist das Grid äußerst komplex und eine technische Dokumentation speziell der Umsetzung des Grids in XAML liegt uns leider nicht vor.
Allerdings, so die zweite Überlegung, wird vermutlich der Scrollbar, der im Grid angezeigt wird, wenn der Platz horizontal oder vertikal nicht ausreicht, um den Inhalt anzuzeigen, auf der Basis des Microsoft .Net Scrollbars aufgebaut sein. Sollte es nicht möglich sein, grundsätzlich das Aussehen des Scrollbars für die Touch-Bedienung für die ganze Anwendung durch Hinzufügung des entsprechenden XAML-Codes „umzugestalten“, dann wäre durch diese Vorgehensweise das Problem grundsätzlich für die gesamte Anwendung im Fall der Touch-Bedienung gelöst.

Lösung
Die Lösung des vom Kunden beschriebenen Problems bestand aus zwei Teilschritten:

  1. Entwicklung und Test des entsprechenden XAML-Codes für die Umgestaltung des Scrollbars und
  2. Das korrekte Deployment dieser Datei in der Entwicklungsumgebung

Umgestaltung („Perestroika“)

Die Vorgehensweise bei der Umgestaltung des Scrollbars bestand darin, den dem Gupta-Control zugrundeliegenden Microsoft .Net Control „Scrollbar“ umzugestalten. Damit ist gemeint, dass kein benannter Style — also kein Key-Attribut — definiert wurde, sondern ein Style, der sich auf das Microsoft Scrollbar bezieht (TargetType: {x:Type ScrollBar}). Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Style-Definition grundsätzlich gilt und der Entwickler daher keine Zuordnung bei den einzelnen Controls im Attribut XAML-Style vornehmen muss.

<Application
xmlns=“http://schemas.microsoft.com/winfx/2006/xaml/presentation“
xmlns:x=“http://schemas.microsoft.com/winfx/2006/xaml“>
<Application.Resources>
<Style x:Key=“{x:Type ScrollBar}“ TargetType=“{x:Type ScrollBar}“>
<Style.Triggers>
<Trigger Property=“Orientation“ Value=“Horizontal“>
<Setter Property=“Width“ Value=“Auto“/>
<Setter Property=“Height“ Value=“40″ />
</Trigger>
<Trigger Property=“Orientation“ Value=“Vertical“>
<Setter Property=“Width“ Value=“40″/>
<Setter Property=“Height“ Value=“Auto“ />
</Trigger>
</Style.Triggers>
</Style>
</Application.Resources>
</Application>

Das Aussehen des Scrollbars des Grids wird in der ganzen Anwendung durch eine Neudefinition des Styles
des (Microsoft .Net) Scrollbars erreicht.

Durch diesen Style wird das Aussehen des Scrollbars — in diesem Beispiel lediglich in Bezug auf
seine Breite — umdefiniert.

Deployment

Der zweite Schritt der Lösung besteht darin, die Datei unter dem richtigen Namen abzuspeichern und an der Stelle abzulegen, wo der .Net Compiler von SQLWindows derartige XAML-Dateien erwartet. Dieser Schritt ist zunächst ein bisschen knifflig, wenn man sich bisher noch nicht mit der XAML-Funktionalität und deren Umsetzung in SQLWindows beschäftigt hat1. Zunächst aber das Einfache: Die Style-Definition des Scrollbars wird unter dem Namen App.Xaml abgespeichert. Die Datei App-xaml2 muss jetzt in ein spezielles Unterverzeichnis der Source Code-Datei gelegt werden.

Das Verzeichnis, in das die Datei App.xaml gelegt werden muss, existiert standardmäßig nicht. Der einfachste Weg, die notwendige Verzeichnisstruktur für die Quellcode-Datei anzulegen, besteht darin, im Hauptcode der SQLWindows-Anwendung ein Top-Level-Window in der Source-Code-Sicht zu markieren und aus dem Kontextmenü unter XAML die Option Edit auszuwählen. Der jetzt erschienene KAXAML-Editor kann sofort beendet werden. Durch den Aufruf von KAXAML im Edit-Modus wurden bereits die notwendigen (Unter-)Verzeichnisse erstellt.

Wenn jetzt beispielsweise mit dem Windows-Explorer in das Verzeichnis gewechselt wird, in der die SQLWindows Quellcode-Datei liegt, dann fällt dort das neue Verzeichnis .xaml auf. Im Verzeichnis unter .xaml liegt wiederum ein Verzeichnis, dessen Name der Name der Quellcode-Datei ist. In diesem Verzeichnis liegt eine Datei, die durch unser Arbeiten mit KAXAML angelegt wurde. Diese Datei sollte sofort gelöscht werden. Danach kann die App.xaml, die die Umgestaltung des Scrollbars enthält, in dieses Verzeichnis kopiert werden.
Das war’s …

Fazit

Innerhalb von kurzer Zeit — um genau zu sein, waren es drei Stunden für Planung, Umsetzung, Test und Dokumentation — konnte der Scrollbar des Grids in einer SQLWindows .Net-Anwendung nach den Anforderungen des Kunden umgestaltet werden. Der entwickelte Lösungsvorschlag beantwortet die Frage des Kunden. Tatsächlich ergeben sich aber in der Praxis weitere Fragen, wie beispielsweise „ich will nur eine .Net-Anwendung haben. Sie soll sich aber unterscheiden, wenn sie auf einem Touch-PC abläuft oder auf einem „normalen“ PC. Geht das auch?“ Selbstverständlich geht das auch, aber es sprengt den Rahmen dieses Papiers. In einem solchen Fall würde mit dynamischen Ressourcen gearbeitet werden, die nur in dem definierten Fall während der Laufzeit dazu gebunden würden. Aber das ist eine andere Frage …

Es könnte sich auch ergeben, dass die Form und die Größe von Pushbuttons in einer Touch-Anwendung angepasst werden müssen. Dieses Problem lässt sich analog zur beschriebenen Vorgehensweise lösen.

1 Die Vorgehensweise wird in dem Manuskript SQLWindows & XAML ausführlich ab Seite 42 beschrieben.
2 In einem produktiven Projekt würde man vermutlich die einzelnen Style-Definitionen in eigenen XAML-Dateien ablegen und diese durch Verwendung von MergeDictionaries in der App.xaml-Datei für die Anwendung zusammen führen.